GP3 Netscan: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Maxl (Diskussion | Beiträge) |
Maxl (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|-class="hintergrundfarbe5" | |-class="hintergrundfarbe5" | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
− | |[[Bild:GP3-Netscan1.png|left|thumb|500px|Netscan Suche]] || [[Bild:GP3-Netscan2.png|left|thumb|500px|Überblick über die gefundenen Geräte]] | + | |[[Bild:GP3-Netscan1.png|left|thumb|500px|Netscan Suche]] || [[Bild:GP3-Netscan2.png|left|thumb|500px|Überblick über die gefundenen Geräte, der grüne Punkt zeigt an dass das Gerät derzeit online ist]] |
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 30. Oktober 2011, 19:44 Uhr
Netscan
![]() Geräte können ausgeschaltet werden wenn dort ein Telnet-Server läuft. Getestet mit Windows7, Ubuntu und Android. Unter Windows kann man sich den Telnet-Server wie folgt installieren und aktivieren.http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc770501%28WS.10%29.aspx Unter Ubuntu: http://www.cyberciti.biz/faq/ubuntu-linux-enable-telnet-service/ |
Zurück zum Inhaltsverzeichnis: